top of page

Veranstlatungsmanagement

Kraftausdrücke 2007

Streaming DSF.jpg

​​​Mit den ersten Bühnen-Erfahrungen vor nunmehr 20 Jahren entwickelte sich die Passion, Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Genre zusammenzubringen. Anfangs waren das Autor*innen aus Kruppes erstem Verlag "Edition PaperOne", mit denen er an drei aufeinanderfolgenden Freitagen die Lesebühne "Kraftausdrücke" im Cafe Wagner in  Jena organisierte. Mit dabei waren 2007 unter anderem Hauke von Grimm, André Kudernatsch, Tristan Rosenkranz, Michael Schweßinger, Dirk Rotzsch, Volly Tanner, u.A. 

Das rote Sofa 2014 - 2017

Einige kleinere Veranstaltungen folgten, bis im Jahr 2014 in Pößneck die zweite Mitteldeutsche Buchmesse stattfand und Kruppe den Veranstaltern anbot, auf dem Gelände vor der Ausstellungshalle eine "Lese-Insel" mit einem roten Sofa zu organisieren und zu moderieren, was dankend angenommen und ein großer Erfolg wurde. Die Lese-Reihe "Das rote Sofa" war geboren, die bis 2017 regelmäßig im Café Dittmann und im Alternativen Freiraum Pößneck stattfand. Gäste waren unter anderem Tobi Amortisan, Dana Schwarz-Haderek, André Biakowski, Dirk Bernemann, der Bestseller-Autor Frank Willmann, Bachmannpreisträger Peter Wawerzinek, Luci van Org und Yok.​

das rote Sofa.jpg

Moderation "Das Rote Sofa" 2014 mit Kinderbuchautorin Alex Richter

Nacht der Legenden 2018

Nacht der Legenden.jpg

Im März 2018 trat M.Kruppe zum ersten als Veranstalter eines größeren Konzertes in Erscheinung. Unter dem Titel "Die Nacht der Legenden" lud er neben den Bands The Punk Doctors und Sandow auch den Regisseur Dieter Schuhmann und den Kameramann Michael Kokott in den legendären Konzertsaal WOTUFA in Neustadt a.d. Orla ein, die beide an der Produktion der Kult-Doku "Flüstern und Schreien" beteiligt waren. Im Vorfeld des Konzertes wurde die Dokumentation gezeigt. Daran anschließend konnten Interessierte sowohl den Filmleuten als auch Kai Uwe Kohlschmidt und Makarios Oley Fragen stellen, bevor dann die Bands auf der Bühne den Saal rockten. â€‹

AndersArt Kunstfestival 2018-2019

2018 fand unter der Federführung M.Kruppes das AndersArt Festivals auf dem Gelände des Franzenshof Pößneck statt. Ursprünglich nur als Feier seines 40. Geburtstages geplant, wuchs die Idee schnell, ein Kultur-Festival zu organisieren, im Rahmen dessen vor allem Menschen mit Behinderung ihre Kunst zeigen. Gamz im Sinne M.Kruppes, so viele Genres der Kunst als möglich unter einem Dach zu vereinen, fanden hier Fotografie und Malerei in zwei Ausstellungen ebenso Platz wie Literatur und Musik in Form von Lesungen und Konzerten, auch Kurzfilme wurden gezeigt. Da das Festival ein solcher Erfolg war, fand es auch im Folgejahr statt und sollte 2020 auch seine dritte Auflage erleben, was durch die Pandemie jedoch nicht umsetzbar war. â€‹â€‹

AndersArt better Cut.jpg

Wort & Klang 2018-2020

WuK.jpg

Im selben Jahr fanden sich die Autoren Michael Schweßinger und David Gray, die Grafikerin Susanne Stoll, der Fotograf und Filmemacher Marcel Schreiter und M.Kruppe zum Kollektiv "Wort & Klang" zusammen, das im anhaltinischen Zeitz bis 2020 eine Lese- und Konzertbühne veranstaltete. Einmal im Monat fand Freitags ein Barabend mit Jamsession und Unterhaltungsmusik, tags drauf dann je eine Lesung und ein Konzert statt. Anfangs unter dem Dach des Kunsthaus Zeitz, das eins die Stadtbibliothek war, in deren ehemaliger Phonothek die Veranstaltungen durchgeführt wurden. Später wurden die Abende in einem Ladengeschäft in der Innenstadt durchgeführt. Literarische Gäste waren unter anderem Michael Bittner, Hauke von Grimm, Jan Lindner und Volly Tanner. Aus dem musikalischen Bereich traten neben vielen anderen Lizard Pool, Non Believers, Lizzy Mc Pretty Im Swingerclub, Klinke, Ursula, Ben Deen, Marta Raya, Die Gruftschlampen, Arik Dov & Malo und LINEBUG auf. Letztere zog es gar aus Kopenhagen nach Zeitz, wo sie aktuell noch leben.

DarkStream Festival 2020

Als im April 2020 im Grunde feststand, dass es auf absehbare Zeit keine Festivals geben wird und somit auch das Wave Gotik Treffen nicht stattfinden wird, traf sich eine Hand voll  Künstler*innen, die für das WGT gebucht waren bei regelmäßigen Zoom-Meetings, um zu eruieren, was man stattdessen tun könnte. Ideen gab es viele, eine kristallisierte sich heraus. Federführend waren hier vor allem Luci van Org, Feline Lang, David Gray und M.Kruppe. Schnell war klar, dass ein Live-Stream kein echter, aber ein würdiger Ersatz für die eigenen Auftritte sein könnte. Gray und Kruppe aber wollten mehr und Luci van Org vermittelte den Kontakt zu Christian Schäfer, der in der Szene mit seinem Wimmelbuch "Wir Kellerkinder" bereits einen Namen und vor allem viele Kontakte hatte. Innerhalb weniger Tage wurde aus der Idee eines dreistündigen Streams ein komplettes Online-Festival, weil mehr und mehr Künstler*innen sich beteiligen wollten.

Anfangs für einen Tag angesetzt, weitete sich das Ganze so aus, dass am Ende vier Tage á zehn Stunden gestreamt wurde. Eine Location musste ebenso her, wie ein Team, dass die Sache technisch umsetzen kann. Mit der Moritzbastei, Beatmedia und reiner Günther als Produktionsleiter fand man, was man brauchte und so wurde das DarkStream Festival mit täglich nahezu 50.000 Viewern zu einem der größten Online-Festivals der schwarzen Szene weltweit. Mehr als 70 Beiträge von Musiker*innen, Bands, Autor*innen und Wissenschaftler*innen trugen Content bei und verzichteten auf ihre Gagen und Honorare. Das Motto "Von der Szene-Für die Szene" war geboren und trug so zu einer Wiederbelebung des "alten Geistes" der Szene bei. 

Im Gedenken an den Dramaturg, Journalisten und Freund Karsten Kriesel († 2024), der beim DSF neben Claudia Laßlop für die Social Media Betreuung verantwortlich zeichente.

Altes Paper - Neue Ideen 2022

"Altes Papier - neue Ideen" hieß das Kunst-Festival, dass im Jahr 2022 unter der Federführung M.Kruppes in Kooperation mit dem Thüringer Lese-Zeichen e.V. und der Alten Papierfabrik Greiz e.V. durchgeführt wurde. Gefördert vom Bundeprogramm Neustart Kultur fanden an zwei Lesungen, Konzerte und ein Workshop für Kinder in der Kulturgarage der "Pappe" statt. Im "10arium" stellten zudem fünf Künstler*innen, darunter Eric Fish, Gemälde, Grafiker und Fotos aus. Mit dem aus Aserbeidschan stammenden Journalisten und Schriftsteller Vougar Aslanov, dem in Großbritannien lebenden Musiker Mr. Moon und der finnischen Journalistin und Autorin Kati Koivikko bekam das Festival einen internationalen Charakter. 

Weiter:Lesen22

In den Jahren 2020 bis 2022 war es schwierig, offizielle Großveranstaltungen stattfinden zu lassen. So musste 2022 auch die Leipziger Buchmesse abgesagt werden. Wie schon zwei Jahre zuvor hinsichtlich des WGTs, kam auch hier die Idee auf, den Ausfall mit einem eigenen Festival im Ansatz zu kompensieren. Die Idee stammte diesmal von Robert Dobschütz, Geschäftsführer der Leipziger Internetzeitung, federführend in Organisation und Booking waren jedoch David Gray und M.Kruppe. Weiter:lesen22 war geboren und fand auf einer Bühne in der Moritzbastei und auf 4 Bühnen im Felsenkeller Leipzig statt. Neben den mehr als 40 Lesungen, die alle live gestreamt wurden, stellten sich auch nahezu 30 Kleinverlage auf einer "kleinen Messe" im Felsenkeller vor.   

Hinter den Fassaden 2023

Hinter den Fassaden hieß das Literatur-Festival, das 2023 unter der Verantwortung von David Gray und M.Kruppe durchgeführt wurde. In enger Zusammenarbeit mit Constance Böhme und gefördert durch das Bundesprogramm Neustart Kultur traten neben den Musiker*innen Johannes Emmrich, The Russian Doctors und Linda und die lange Leitung auch Romina Nikolić, André Schinkel, Simone Scharbert, Mikael Vogel, Florentine Joop, Manja Präkels, Jennifer Klinge, Sascha Anderson, Frank Bröker, Florian Günther, Christof Meueler, Juliane Meckert, Frank Willmann, Markus Hoffmann, Simon Werner, Florian Schwarz, Roland Spranger, Stefan B. Meyer und Alexander Pfeiffer auf. 

Es wurde ein Blick hinter die Fassaden der thüringischen Skat-Stadt Altenburg geworfen. Leerstehende und lang verschlossene Objekte, wie die Seifensiederei, aber auch das alte Casino wurden geöffnet, um Interessierte und Neugierige mit Literatur in Kontakt zu bringen. 

Fassaden_1080x1080px.jpg

In Darkest Plagwitz

IDP Grafiken (1).jpg

Im Jahr 2023 veranstaltete M.Kruppe, erneut in Zusammenarbeit mit David Gray, und Frank Förster, dem Inhaber der Stallwache im Westwerk, das Mini-Festival "In Darkest Plagwitz", das im Rahmen des Wave Gotik Treffens stattfand. Die Idee hinter der Veranstaltung war das Motto des DarkStream-Festivals "Von der Szene - für die Szene".

Da das WGT für viele Menschen unerschwinglich ist, schlossen sich Gray und Kruppe dem nicht organisierten und unabhängig voneinander agierenden Kreis der Veranstalter*innen an, die ein alternatives und meist kostenloses Programm parallel zum WGT anbieten. Wider dem Kommerz entschloss man sich, In Darkest Plagwitz gänzlich kostenfrei anzubieten und stützte die Finanzierung lediglich auf kleinere Sponsorings und Spenden der Gäste. Moderiert wurde IDP von den beiden Organisatoren und dem Macher von Radio DarkFire, Markus "Symeon" Blum, der auch als DJ in Erscheinung trat. Lesungen, Vorträge und Konzerte, unter anderem mit dem britischen Musiker und Twitch Streamer Matt Hart fanden statt. 

Da In Darkest Plagwitz 2023 ein voller Erfolg war, entschloss man sich, die Veranstaltung auch im Jahr 2024 stattfinden zu lassen. Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten in leicht reduzierter Form und doch erneut mit einem Live-Podcast Lesungen und Konzerten. So traten neben Wayne Lost Soul auch Thon, das Berliner Projekt Poisen Machines, Spinne am Abend (ebenfalls aus Berlin), Tilotanik (Saalfeld) auf. 

Bühnen- und Künstlerbetreuung und Moderation übernahm M.Kruppe hier ebenso, wie er am Abend auch als DJ zum Abschluss der Veranstaltung in Erscheinung trat. 

IDP 24.jpeg
bottom of page